Windkraft und Green Steel

GMH Gruppe treibt die Zukunft der erneuerbaren Energien voran

In Windenergieanlagen treten die eingesetzten Komponenten gewaltigen Kräften entgegen, die sich auf die gesamte Struktur der Windräder auswirken. Hier setzt die GMH Gruppe an, die viele Kunden aufgrund der Qualität, Verlässlichkeit und wettbewerbsfähigen Preise als idealen Partner für die Herstellung spezifischer Elemente erachten. Die Werkstoffe, die GMH liefert, spielen eine entscheidende Rolle in den Windkraftanlagen und gewährleisten eine reibungslose Energieerzeugung.

 

Präzision und Performance: Von der Analyse bis zur Produktion

Bei diesem Projekt ging es um mehr als nur um Stahl. Es ging um Präzision und Zuverlässigkeit. Die GMH Gruppe entwickelte für den Kunden spezielle Schmiedekomponenten, die in den Getrieben von Windkraftanlagen verwendet werden können. In enger Zusammenarbeit führten die Mitarbeiter strenge Analysen durch, um den hohen Kundenanforderungen an Festigkeit und Zähigkeit gerecht zu werden. Ein wichtiger Meilenstein: Die Georgsmarienhütte GmbH war das erste Stahlunternehmen, dessen Berechnungsmethodik für den Product-Carbon-Footprint vom TÜV Süd zertifiziert wurde – ein weiterer Beweis für ihre führende Position im Bereich des Green Steel.

 

Verlässlichkeit mit jeder Lieferung

Die Produkte, die GMH für dieses Projekt lieferte, zeichneten sich durch ihre hohe Umformbarkeit und Qualität aus. Die weltweite Kundschaft verarbeitet die hoch performanten Stähle zu Ringen, Wellen oder Verbindungselementen, die in der Windkraft, in Wasserkraftwerken, im Schiffbau und sogar bei der Energieerzeugung aus LNG eingesetzt werden können. Hier zeigt sich, wie vielseitig und essenziell der Stahl von GMH für unterschiedliche Branchen ist.

 

Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Kreislaufwirtschaft in Aktion

GMH denkt Stahlproduktion und Nachhaltigkeit immer gemeinsam. Im Zentrum steht die Kreislaufwirtschaft:

  • Stahlschrott wird in den unternehmenseigenen Elektrolichtbogenöfen (EAFs) gesammelt, verarbeitet und recycelt, wodurch sichergestellt wird, dass nahezu alle Materialien wiederverwendet werden.
  • Fast 100 % der Reststoffe werden in neue Produkte umgewandelt, wodurch der Abfall reduziert, und die Effizienz maximiert wird.
  • Verglichen mit der traditionellen Stahlerzeugung im Hochofen reduziert diese Methode die CO₂-Emissionen um bis zu 80 %.
  • Sogar die Nebenprodukte wie Schlacke, werden wiederverwendet, z. B. im Straßenbau, was den ganzheitlichen Ansatz der GMH Gruppe in Bezug auf Nachhaltigkeit unterstreicht.

Dieses effiziente Kreislaufsystem wandelt Schrott zu Hightech-Stahl ohne Qualitätsverlust.

 

Vom Rohstoff zur Hightech-Komponente: Eine Wertschöpfungskette ohne Lücken

Der Prozess beginnt mit recycletem Stahlschrott und endet mit hochspezialisierten Komponenten, die bereit für den Einsatz auf hoher See sind. Dabei achtet GMH darauf, dass jeder Schritt der Wertschöpfungskette effizient und umweltfreundlich abläuft. Mit ihrer Green-Steel-Strategie plant GMH, bis 2039 vollständig klimaneutral zu produzieren. Bereits heute nutzt das Unternehmen für einen Großteil der Produktion erneuerbare Energien und setzt auf innovative Technologien wie grünen Wasserstoff, um den CO₂-Ausstoß weiter zu reduzieren.

 

Energie für die Zukunft: Offshore-Windparks und GMH

Offshore-Windparks repräsentieren die Zukunft der erneuerbaren Energien, und GMH liefert das Rückgrat dieser gewaltigen Anlagen. Die Turbinen könnten ohne die robusten und qualitativ hochwertigen Stahlprodukte der GMH, Wind nicht effizient in Strom umwandeln. Die nachhaltigen Produktionsmethoden der GMH reduzieren somit auch den gesamten Kohlenstoff-Fußabdruck der Windkraftanlagen und stärken die Rolle als wichtiger Wegbereiter für grüne Energie. In der Partnerschaft zwischen GMH und der Windkraftbranche spiegelt sich die Vision einer emissionsfreien Zukunft wider – eine Zukunft, in der erneuerbare Energien und klimaneutraler Stahl Hand in Hand gehen. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Stählen, für die klimaneutrale Energieerzeugung von Morgen.

Wollen Sie mit uns
Vorreiter der Dekarbonisierung werden?

Mit uns führen Sie Ihr Unternehmen in eine grüne Zukunft.