
Der unsichtbare Antrieb hinter dem Alltäglichen und dem Außergewöhnlichen
Ob in Schiffsmotoren, Kraftwerken oder Hochleistungskompressoren – Kurbelwellen sind das Herzstück vieler Maschinen. Sie verwandeln die lineare Bewegung von Kolben in rotierende Kraft und sorgen dafür, dass Energie effizient genutzt wird. Ohne sie würde vieles stillstehen: der Transport von Gütern über die Weltmeere, die Stromerzeugung in Kraftwerken oder die Verdichtung von Gasen in der Industrie. Kurbelwellen sind die unauffälligen Helden im Hintergrund, die den Antrieb für das alltägliche Leben liefern – und gleichzeitig Grundlage für das Außergewöhnliche sind.
Maximale Leistung für maritime Anwendungen
Die Hochseeschifffahrt verlangt nach Motoren, die über Jahrzehnte hinweg zuverlässig und effizient arbeiten. Ein herausragendes Beispiel sind neue Baureihen kraftstoffflexibler Motorentypen, die speziell für Marineanwendungen entwickelt wurden. Die hohen Anforderungen an Leistung und Kraftstoffeffizienz dieser Viertaktmotoren machen eine extrem widerstandsfähige und langlebige Kurbelwelle erforderlich. Hier kommt die GMH Gruppe ins Spiel: Unsere Hochleistungs-Kurbelwellen halten nicht nur den immensen Belastungen stand, sondern tragen auch zur Optimierung von Verbrauch und Emissionen bei – ein entscheidender Faktor in einer Branche, die zunehmend auf Nachhaltigkeit setzt.
Energieversorgung auf Weltklasse-Niveau
Auch im Bereich der Energieerzeugung spielen GMH-Kurbelwellen eine entscheidende Rolle. Leistungsstarke Gasmotoren, die in modernen Kraftwerken weltweit eingesetzt werden, basieren auf einem robusten und effizienten Antriebsstrang. Diese Motoren müssen nicht nur höchste Effizienz liefern, sondern auch extremen thermischen und mechanischen Belastungen widerstehen. Unsere speziell gefertigten Kurbelwellen gewährleisten hier nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch die Möglichkeit, alternative Kraftstoffe zu nutzen – ein Schlüsselfaktor für die Energiewende.
Präzision und Leistung in der Industrie
Neben der Schifffahrt und der Energieerzeugung sind GMH-Kurbelwellen auch in Hochleistungskompressoren unverzichtbar. Hier sind extreme Druckverhältnisse und hochdynamische Belastungen an der Tagesordnung. Die von GMH gelieferten Kurbelwellen sind so konzipiert, dass sie diesen extremen Anforderungen standhalten und eine maximale Betriebssicherheit gewährleisten.
Besonders beeindruckend sind Hyper-Kompressoren, die Gase unter extrem hohen Drücken verdichten und in kleinste Granulatkügelchen pressen – ein essenzieller Schritt für die Kunststoffproduktion. Einige dieser Maschinen sind so groß wie ein Einfamilienhaus und benötigen extrem widerstandsfähige Komponenten. GMH liefert hierfür Kurbelwellen mit einer Länge von 6,5 Metern, die höchsten mechanischen Belastungen standhalten und für den sicheren Betrieb dieser Hochleistungsmaschinen sorgen.
Ein besonderes Anwendungsgebiet dieser Hochdruckkompressoren ist die Produktion von Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA), einem Polymer, das zur Verkapselung von Solarzellen in Solarmodulen verwendet wird. EVA schützt die empfindlichen Photovoltaikzellen vor Feuchtigkeit und Schmutz und trägt somit zur Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit von Solarmodulen bei.
Hochwertige Stahlerzeugung und Fertigung
Die Grundlage jeder GMH-Kurbelwelle ist ein hochwertiger Stahlblock, der im ersten Schritt erschmolzen wird. In unserer Produktion in Gröditz setzen wir dabei auf nachhaltige Prozesse – oft zu 100 % auf Schrottbasis. Diese umweltfreundliche Herstellung reduziert den CO₂-Fußabdruck bei gleichbleibender, optimaler Materialqualität, die für den Einsatz in extremen Anwendungen erforderlich ist.
Nach der Erzeugung des Stahls erfolgt die Präzisionsbearbeitung der Kurbelwellen in mehreren aufwendigen Fertigungsschritten. Dabei werden modernste Schmiede-, Härte- und Bearbeitungstechnologien eingesetzt, um die mechanischen Eigenschaften zu optimieren und höchste Lebensdauer zu gewährleisten. Die GMH Gruppe bietet hierbei komplette vertikale Fertigungstiefe – von der Stahlerzeugung über das Freiformschmieden bis hin zur endbearbeiteten Kurbelwelle. Diese Kombination aus Fachwissen und modernster Technologie ermöglicht es, Kurbelwellen mit einem Gewicht von 25 Tonnen und einer Länge von bis zu 9 Metern herzustellen. Speziell entwickelte Wärmebehandlungen sorgen für maximale Festigkeit und Verschleißbeständigkeit, was den Einsatz auch unter härtesten Bedingungen ermöglicht.
Ein Bauteil, das die Welt bewegt
Kurbelwellen sind weit mehr als nur eine mechanische Komponente – sie sind der Schlüssel zu leistungsfähigen, effizienten und nachhaltigen Antriebssystemen in den unterschiedlichsten Branchen. Ob auf See, an Land oder in der Industrie: Die GMH Gruppe steht mit ihren hochqualitativen Werkstoffen und Präzisionsfertigungen dafür, dass die Welt in Bewegung bleibt. Denn am Ende ist es oft das, was man nicht sieht, das den größten Unterschied macht.
Wollen Sie mit uns
Vorreiter der Dekarbonisierung werden?
Mit uns führen Sie Ihr Unternehmen in eine grüne Zukunft.