CO2-Fußabdruck heute
(Hochofen: 2,07 t CO2/Rad*)
Unsere Strategie
Bis 2050 wird unsere Stahlproduktion klimaneutral.
Wir haben ein klares Ziel und wissen, wie wir es erreichen. Bis 2050 soll unsere Stahlproduktion klimaneutral sein. Mit unserer Leittechnologie Elektrostahl und optimierten Prozessen ist das realistisch machbar. Nicht umsonst sind wir seit über 25 Jahren einer der Vorreiter bei der Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Schon 1994 haben wir in Georgsmarienhütte auf die Stahlproduktion im Elektrolichtbogenofen gesetzt – und damit auf den Stahl der Zukunft. Unser wegweisender Elektrostahl verursacht fünfmal weniger CO2 als der Stahl traditioneller integrierter Hüttenwerke mit Koks und Hochöfen. So steht Elektrostahl für 30 % der Produktion in Deutschland, aber für nur 3 % der Emissionen der Stahlindustrie. Auf dieser Basis werden wir bis 2050 klimaneutral Stahl produzieren und einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele von 2015 leisten.
Beispiel: Mobilität der Zukunft
Ein mit Vormaterial aus dem E-Ofen geschmiedetes Rad für Hochgeschwindigkeitszüge mit einem Stückgewicht von rund 1,1 t (ca. 1,2 t Rohstahleinsatz) spart schon heute 1,58 t CO2-Emissionen, verglichen mit Vormaterial aus dem Hochofen. Mit unserer Strategie werden wir Produkte bis 2050 komplett klimaneutral fertigen können.
0,49 t CO2/Rad*
0,12 t CO2/Rad*
CO2-Fußabdruck mit grünem Strom
0,00 t CO2/Rad*
CO2-Fußabdruck 2050 durch zusätzlichen Einsatz von Wasserstoff und Biomasse
*CO2-Emissionen pro Tonne Rohstahl: Elektrostahlroute (0,4 t)/Hochofenroute (1,7 t), europäische Durchschnittswerte/Prozesse: Rohstahlerzeugung inkl. Stranggießen.
Konkrete Nachhaltigkeit: unsere Produkte
Erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie – sprechen Sie uns an.
Ansprechpartner

Klaus Schmidtke
Leitung Unternehmenskommunikation der GMH Gruppe- Tel.: +49 5401 39 - 4074
- E-Mail: klaus.schmidtke@gmh-gruppe.de